Neuer EinBlick

UP in die Zukunft

play_arrowAbspielen

Kirchenaustritte

Neues Projekt: Nicht egal

play_arrowAbspielen

Das Magazin vom 11.05.2025

play_arrowAbspielen

Papstwahl

Kardinal Prevost wird Papst Leo XIV.

play_arrowAbspielen

Nachgefragt

Reaktionen zu Leo XIV.

play_arrowAbspielen

TV-Sendungen

Aus unserem Redaktions-Netzwerk

exit_to_app
Wettlauf um die schnellste Biografie über Papst Leo XIV.
Der Verlag Herder in Freiburg und der Patmos-Verlag in Ostfildern liefern sich ein Wettrennen, um als erste eine Biografie über den neu gewählten Papst Leo XIV. auf den deutschen Buchmarkt zu bringen.
exit_to_app
Vatikan veröffentlicht Papstwappen von Leo XIV.
Der Vatikan hat das neue Wappen von Papst Leo XIV. veröffentlicht. Das auf X (vormals Twitter) vom vatikanischen Staatssekretariat veröffentlichte Wappenschild orientiert sich stark am Bischofswappen von Robert Francis Prevost, nun Papst Leo.
exit_to_app
Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
Erzbischof Georg Gänswein, langjähriger Sekretär von Benedikt XVI., hat die Wahl von Leo XIV. begrüßt. Nun gehe eine Phase der Willkürlichkeit zu Ende, die mitunter konfuse Vergangenheit müsse überwunden werden.
exit_to_app
Gutes Essen beim Konklave hat Wahl beschleunigt
Das gute wartende Abendessen hat womöglich seinen Teil zum schnellen Ausgang der Papstwahl beigetragen.
exit_to_app
Papst Leo XIV.: Nie wieder Krieg!
Mit Spannung war das erste Mittagsgebet des neuen Papstes erwartet worden. Er nutzte es für einen lauten Friedensappell und richtete den Blick auf die Ukraine, den Gazastreifen und die ganze Welt.
exit_to_app
Papst Leo XIV. offen für Kirchenreformen
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, ist zuversichtlich, dass unter dem neuen Papst Leo XIV. Reformen in der Kirche fortgesetzt werden.
exit_to_app
Papst Leo XIV. beklagt Verlust des Glaubens
In seinem ersten Gottesdienst als Papst hat Leo XIV. die "dramatischen Begleiterscheinungen" eines Mangels an Glauben beklagt. Der Sinn des Lebens gehe verloren, die Barmherzigkeit werde vergessen und die Würde des Menschen "in den dramatischsten Formen verletzt", …
expand_less