Mo, 30.09.2024 , 09:57 Uhr

Steigene Zahl von Kriegen

Vatikan fordert Einhaltung des Völkerrechts

Der Heilige Stuhl ist nach Aussage von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zutiefst besorgt über die steigende Zahl von Kriegen weltweit sowie die Schwere der Gewalt. „Es scheint, dass 75 Jahre nach der Ratifizierung der Genfer Konventionen das humanitäre Völkerrecht immer noch untergraben wird“, kritisierte er in seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am Samstag in New York.

Die Konflikte führten zu einem erheblichen Verlust unschuldiger Menschenleben und Schäden an der zivilen Infrastruktur, einschließlich Gotteshäusern, Bildungseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen. Lediglich auf Verstöße hinzuweisen, reiche jedoch nicht aus. Es gehe darum, sie zu verhindern, sagte die Nummer zwei im Vatikan und zitierte damit Papst Franziskus.

So erfordere der russische Krieg in der Ukraine ein dringendes Handeln, um eine Eskalation zu verhindern und einen Weg zu einer gerechten und friedlichen Lösung zu ebnen. Auch fordere der Heilige Stuhl einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und im Westjordanland sowie die Freilassung der israelischen Geiseln. Die einzige praktikable Lösung sei eine Zwei-Staaten-Lösung mit einem Sonderstatus für Jerusalem.

Parolin erinnerte ferner an den Krieg im Sudan, Konflikte im Südsudan, in Mosambik und Haiti sowie die politische Krise in Venezuela. Weltweit stellten 450 bewaffnete Gruppen ein Sicherheitsrisiko dar, sagte Parolin weiter. Nichtstaatliche Akteure kontrollierten Gebiete, in denen 195 Millionen Menschen lebten. „Es ist zwingend erforderlich, dass gewalttätige nichtstaatliche Akteure eine konstruktive Zusammenarbeit mit Staaten anstreben, Gewalt und Terrorakten abschwören und in die Legalität eintreten.“

Gleichzeitig seien Staaten in der Verantwortung und müssten Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit fördern, damit solche Gruppen gar nicht erst entstehen. Vor allem müsse der Hunger, „eine Geißel, die noch immer ganze Gebiete unserer Welt heimsucht“, ausgerottet werden. In der Vergangenheit habe es jedoch andere Prioritäten gegeben. In den letzten Jahren sei die vorherrschende Tendenz gewesen, das Wachstum der Militärausgaben aufrechtzuerhalten.

Der Kardinalstaatssekretär erinnerte auch an den Appell des Papstes an die reichen Länder. Sie müssten die Schwere so vieler ihrer früheren Entscheidungen anerkennen und sich zu entschließen, die Schulden der Länder zu erlassen, die diese niemals zurückzahlen könnten. Dies ist mehr als eine Frage der Großzügigkeit, es ist eine Frage der Gerechtigkeit.

Auch gebe es eine „ökologische Schuld“, insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden der Welt. Sie hänge mit der unverhältnismäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen durch bestimmte Länder über lange Zeiträume zusammen. Die Armen seien fast immer die Opfer, betonte Parolin.

KNA

Das könnte Dich auch interessieren

20.12.2024 2.250 Panettone für den Papst - Spende an Kinder und Gefangene Panettone für den Papst: Ein italienisches Unternehmen hat Franziskus 2.250 Exemplare der landestypischen Weihnachtskuchen geschenkt, die der Vatikan Bedürftigen weitergeben wird. 20.12.2024 Deutsche Bischöfe betonen Bedeutung der Familie für Gesellschaft Die katholische Kirche begeht am Sonntag nach Weihnachten (29.12.) den sogenannten Familiensonntag. Aus diesem Anlass haben die deutschen Bischöfe die Familie als Ort der Ruhe und Sicherheit in schwierigen Zeiten gewürdigt. 20.12.2024 Mönche tragen in der Weihnacht Tausende Bitten nach Bethlehem Trotz des anhaltenden Gazakriegs wollen die Mönche der Jerusalemer Dormitio-Abtei auch in diesem Jahr in der Weihnachtsnacht die Namen und Anliegen von Gläubigen aus dem deutschsprachigen Raum in die Geburtsgrotte von Bethlehem tragen. 19.12.2024 Vor 100 Jahren ruhten zu Weihnachten für ein paar Tage die Kämpfe an der Westfront Verbrüderungen unter Soldaten verschiedenster Nationen setzten am Anfang des Ersten Weltkriegs ein Zeichen der Menschlichkeit. Statt aufeinander zu schießen, trafen sich die Kriegsgegner 1914 zwischen ihren Schützengräben, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Als „Christmas Truce“ fand ihr Weihnachtsfrieden in die Geschichts- bücher. Vor den Toren einer kleinen belgischen Stadt spielten Deutsche und Briten sogar Fußball.