So., 06.01.2019

Weihrauch - Herstellung und Bedeutung

Gold, Weihrauch und Myrrhe – das sind die Gaben der Heiligen Drei Könige für das Jesuskind. Und jede hat eine besondere Bedeutung. Gold gebührt einem König, denn der Sohn Gottes wird durch das Kostbarste geehrt. Myrrhe, das Geschenk von Caspar, ist ein bitter schmeckender aber wohlriechender Saft, der aus der Rinde eines Baumes sickert. In der Heiligen Schrift wird Myrrhe häufiger erwähnt. Sie hat heilende Wirkung und wird zum Beispiel für die Einbalsamierung verwendet. Und schließlich der Weihrauch, das Geschenk des Balthasar. Wir haben uns erkundigt, wie Weihrauch hergestellt wird und welche Bedeutung er hat.

Anton Kellerer Augsburger Dom Dommesner Harald Weber Weihrauch

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 04:53 Min Josefstag in Weitnau Für die meisten war der vergangene Mittwoch sicher ein ganz normaler Arbeitstag. Für all die Josefs und Josefas hingegen ist der 19. März nicht nur ihr Namenstag, sondern fast ein Feiertag. Früher war das so, denn bis 1969 war der Josefstag in Bayern ein gesetzlicher Feiertag. Dann wurde er leider abgeschafft – etwas zu feiern 19.03.2025 02:39 Min 500 Jahre: Zwölf Artikel in Memmingen In Memmingen waren in dieser Woche die Themen Menschenrechte und Frieden zentral: Denn dort haben Bauern im März 1525 – also vor 500 Jahren – die erste Forderung nach Freiheitsrechten verfasst: Die „zwölf Artikel“. Zum Jubiläum kam auch hoher politischer Besuch. Der Festakt wurde in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Martin begangen. 14.03.2025 16:34 Min Interview mit Weihbischof Josef Grünwald Der emeritierte Weihbischof Josef Grünwald kann in diesem Jahr gleich zwei außerordentliche Jubiläen feiern. Er ist 1960, also vor 65 Jahren, zum Priester geweiht worden und fast auf den Tag genau vor 30 Jahren zum Weihbischof. Das war am 18. März 1995. Der Papst hieß damals noch Johannes Paul II. Josef Grünwald ist ein gebürtiger 09.03.2025 28:00 Min Das Magazin vom 09.03.2025 Themen u.a.: Aschermittwoch der Künstler, Ausschnitt aus dem Hirtenwort zur Fastenzeit, Vielfalt des Fastens, Interview zu 375 Jahre Maria Vesperbild