So., 29.10.2023

Für Ross und Reiter

Leonhardiritt in Gabelbachergreuth

Vor Corona wurde in Gabelbachergreuth der größte Leonhardiritt im Landkreis Augsburg abgehalten. Die Tradition reicht aber viel weiter zurück, bis ins Jahr 1612. Eine Votivtafel im Innern der Kirche bezeugt, dass der Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde, auch in der Neuzeit geholfen hat. Durch die Segnung bei einem Umritt in den 2000ern sei ein Pferd wieder genesen, erzählt man sich in Gabelbachergreuth. Leonhardifahrten oder -ritte finden zu Ehren des hl. Leonhard von Limoges an seinem Gedenktag, dem 6. November, oder einem benachbarten Wochenende statt.

brauchtum Gabelbachergreuth Heiligenverehrung Hl. Leonhard Leonhardiritt Segnung

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 04:53 Min Josefstag in Weitnau Für die meisten war der vergangene Mittwoch sicher ein ganz normaler Arbeitstag. Für all die Josefs und Josefas hingegen ist der 19. März nicht nur ihr Namenstag, sondern fast ein Feiertag. Früher war das so, denn bis 1969 war der Josefstag in Bayern ein gesetzlicher Feiertag. Dann wurde er leider abgeschafft – etwas zu feiern 09.10.2024 02:36 Min Erntedank in Derching Wenn die Früchte auf den Feldern und in den Obstgärten reif werden, wird die Fülle der Natur sichtbar. Gerade dann ist es Zeit, „Danke“ zu sagen. Am ersten Oktobersonntag feiern aus diesem Grund viele Pfarreien Erntedank. In Derching wurde das Fest in diesem Jahr mit der Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ über die landwirtschaftliche Herstellung 04.10.2024 02:11 Min Was feiern wir an Erntedank? Die Blätter an den Bäumen werden langsam braun, die Kastanien fallen und die Gemüsebeete werden abgeerntet. Der Herbst ist da und mit ihm die Erntezeit. Das ist zugleich eine gute Zeit, um „Danke“ zu sagen. Und genau das tut die katholische Kirche mit dem Erntedankfest – mit schmuckvollen Erntealtären und Erntedankbroten, heutzutage aber auch mit 19.03.2025 02:39 Min 500 Jahre: Zwölf Artikel in Memmingen In Memmingen waren in dieser Woche die Themen Menschenrechte und Frieden zentral: Denn dort haben Bauern im März 1525 – also vor 500 Jahren – die erste Forderung nach Freiheitsrechten verfasst: Die „zwölf Artikel“. Zum Jubiläum kam auch hoher politischer Besuch. Der Festakt wurde in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Martin begangen.