So., 24.03.2024

Mild oder scharf?

Indisches Fastenessen in Westendorf

Wenn Pfarrer Norman D'Souza für seine Gemeindemitglieder indische Gerichte kocht, dann ist ihm der Zuspruch gewiss.

„Es interessiert mich die Bohne“ – das Motto der Misereor Fastenaktion 2024 war Thema des Wortgottesdienstes letzten Sonntag in Westendorf. Und während die Gläubigen in der Kirche waren, ging es im benachbarten Pfarrheim um tatsächliche Bohnen, denn da kochte Pfarrer Norman D‘Souza ein Fastenessen. Auf der Karte standen Speisen aus seiner Heimat Indien. Die Gemeindemitglieder an einen Tisch zu bringen, dabei auch an die zu denken, denen es eben nicht so gut geht, das war der Anlass für die Zusammenkunft an diesem Sonntag, die zudem den Abschluss der Kochsonntage in der Pfarreiengemeinschaft Nordendorf-Westendorf bildete, denn in allen fünf Gemeinden wurde für die Gläubigen an je einem Sonntag gekocht.

Fastenessen Fastensonntag Indien Misereor Nordendorf Norman D'Souza Westendorf

Das könnte Dich auch interessieren

17.03.2025 04:35 Min Misereor-Fastenaktion Die Misereor-Fastenaktion richtet den Blick in diesem Jahr auf benachteiligte und ausgegrenzte Menschen in Sri Lanka, die im Umfeld der Teeplantagen leben. Es geht darum, die Gläubigen hierzulande für die Probleme in der Welt zu sensibilisieren. Ganz konkret geht es aber auch darum, Geld zu sammeln. Beispielsweise bei der Fastenkollekte Anfang April. Denn dann wird 06.03.2025 04:49 Min Aschermittwoch in Liturgie und Kunst Für Christen beginnt mit dem Aschermittwoch die österliche Bußzeit vor Ostern. Wir waren im Augsburger Dom mit dabei, wo im Anschluss an die Liturgie und die Auflegung des Aschenkreuzes der Aschermittwoch der Künstler gefeiert wurde. In diesem Jahr ging es um die römische Katakombenmalerei. 14.04.2025 01:16 Min Eröffnung der Rätschaktion - in Westendorf wurde es laut! 14.04.2025 03:57 Min Karwoche - Woher kommen die liturgischen Bräuche? In der Karwoche feiern Christen den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Damit ist diese heilige Woche der absolute Höhepunkt im christlichen Jahreskreis. Das zeigen auch die liturgischen Feiern, die in dieser Woche stattfinden. Sie sind lang, besonders feierlich – und einige Elemente darin sind über tausend Jahre alt. Wir haben deshalb nach den Hintergründen