So., 21.04.2024

Im Murnauer Ramsachkircherl

Ein Schatz aus der Vergangenheit

Die wohl älteste Glocke des europäischen Festlandes befindet sich in einer kleinen Kapelle.

Ganz idyllisch am Rand des Murnauer Mooses steht das Ramsachkircherl St. Georg. Ein ganz kleines, sehr altes Kirchlein. Seine Ursprünge lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Aber deswegen sind wir nicht hingefahren, sondern weil sich in der Kirche eine Glocke befindet, die wahrscheinlich älteste Glocke des Europäischen Festlandes.

Begmeister Glocke Mesnerin Murnau Ramsachkircherl St. Georg Waltraud Bergmeister

Das könnte Dich auch interessieren

21.04.2024 27:45 Min Magazin vom 21.04.2024 u.a. 80. Todestag: Gedenkfeiern für Max Josef Metzger, Auftakt zur 72-Stunden-Aktion im Bistum Augsburg, Eucharistiekurs in Kempten, Interview mit Pfarrer Sebastian Bucher – Eucharistie erklärt und die älteste Glocke Europas in Murnau 10.04.2025 04:34 Min Das Kleine Passionsspiel in der Wallfahrtskirche Biberbach In der Wallfahrtskirche Biberbach wurde das „Kleine Passionsspiel“ aufgeführt. Vor neun Jahren, 2016 war dies schon einmal der Fall, auch damals unter der Leitung von Katharina Remis. Jetzt also noch einmal, schließlich wird in Biberbach ein großes Jubiläum gefeiert: „500 Jahre Herrgöttle in Biberbach“. Also wagten sich die Mitwirkenden aus der Pfarreiengemeinschaft Biberbach erneut an 07.04.2025 03:59 Min Jesus Christ Superstar Die berühmte Rockoper Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber, initiert von der katholischen Jugendstelle Kaufbeuren um Schwester Daniela Martin. Rund 180 Mitwirkende haben sich an diesen Klassiker der 70er Jahre herangewagt, und herausgekommen sind ausverkaufte Vorstellungen auf der großen Bühne in Waal, ein begeistertes Publikum und zufriedene Organisatoren. 27.03.2025 03:14 Min Kirchturmspitze in Biburg Würde man mit einer Drohne oder einem kleinen Flugzeug über unser Bistum fliegen, dann würden überall die Kirchtürme herausragen, in den vielen kleinen Dörfern genauso wie in den großen Städten. Sie gehören einfach ins Landschaftsbild und machen Orte unverwechselbar. Die Menschen in Biburg mussten mehr als zwei Jahre auf ihre Kirchturmspitze verzichten. Jetzt ist sie