So., 17.10.2021

Basilika St. Peter in Dillingen - Stand der Sanierung

Manche sagen über Dillingen, es sei das „schwäbische Rom“ – In der Stadt gibt es rund 30 Kirchen und Kapellen. Die kirchengeschichtlich bedeutsamste ist die Basilika St. Peter. Sie ist Weihe- und Grabkirche vieler Augsburger Bischöfe. Und gleichzeitig auch die Weihekirche ganzer Generationen von Priestern. Sie ist die zweite Kathedrale des Bistums – also eine Kirche, die neben dem Augsburger Dom zu den zu den wichtigsten im Bistum zählt. Seit 2015 wird sie in drei Bauabschnitten aufwendig restauriert. Und da lohnt es sich immer mal wieder nachzuschauen, was alles schon erledigt ist und was noch fehlt.

Basilika St. Peter Bistum Augsburg dillingen Harald Heinrich Kirchenporträt Peter Gastl Sanierung

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2024 05:06 Min Münster Unserer Lieben Frau Lindau Das Münster Unserer Lieben Frau ist eine von gleich drei Kirchen, die sich auf der kleinen Insel Lindau befinden. Sie ist die schmuckvollste und größte. Heute erstrahlt sie in spätbarocker Erscheinung, doch ihre Ursprünge reichen noch viel länger zurück. Und sie hat eine sehr ungewöhnliche Restaurierungsgeschichte. Gerade das macht sie so interessant. 02.03.2025 27:30 Min Das Magazin vom 02.03.2025 Themen u.a.: Bischof-Simpert-Preisverleihung, Friedensgebet in Dillingen, Neues Firmkonzept, Interview WB Losinger zu Künstlicher Intelligenz, Bischof Meier betet für Papst Franziskus 16.02.2025 27:40 Min Das Magazin vom 16.02.2025 u.a. Doppelhaushalt der Diözese, Abriss Kirche „Zu den acht Seligkeiten“ in Füssen, Besuchs-, Begleit- und Schulhunde, Portrait Kapelle St. Michael Kempten 17.01.2025 03:43 Min Ein versteckter Schatz Am 20. Januar ist der Gedenktag des Heiligen Sebastian. Das wird in St. Sebastian in Augsburg acht Tage lang gefeiert – Mit der Sebastianioktav, die am Samstag beginnt. Täglich finden in diesem Zeitraum Votivmessen, Wallfahrten und Andachten mit unterschiedlicher musikalischer Gestaltung statt. Nicht nur die Sebastianioktav – auch die Kirche selbst ist in ihrer Gestaltung