Das Magazin vom 13.07.2025

play_arrowAbspielen

Missio Canonica

78 neue Religionslehrkräfte

play_arrowAbspielen

Heilige des Bistums

Radegundisfest in Waldberg

play_arrowAbspielen

Ulrichswoche

Katholische Schulen beim Heiligen Ulrich

play_arrowAbspielen

Ulrichswoche

Frauenwallfahrt mit leisen Tönen

play_arrowAbspielen

TV-Sendungen

Aus unserem Redaktions-Netzwerk

exit_to_app
Erzbischof Gössl rügt SPD-Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht
Die Wahl dreier neuer Bundesverfassungsrichter ist vorerst geplatzt und verschoben. Debatten gibt es vor allem um eine von der SPD ins Rennen geschickte Juristin. Mit scharfen Tönen aus der katholischen Kirche.
exit_to_app
Kultusministerium will nach Kruzifix-Urteil Konsequenzen prüfen
Ein staatliches Gymnasium in Bayern hätte ein Kruzifix auf Wunsch zweier Schülerinnen abnehmen müssen, urteilte ein Gericht am Mittwoch. Jetzt prüft das Kultusministerium mögliche Folgen dieser Entscheidung.
exit_to_app
Papst Leo XIV. bekommt jeden Tag rund 100 Kilo Post
Wenn sich Papst Leo XIV. in der Öffentlichkeit zeigt, bekommt er Briefe, Zettel und Zeichnungen von Kindern in die Hand gedrückt. Das ist aber nur die Spitze des Papierbergs, wie die italienische Post nun enthüllte.
exit_to_app
Alte Menschen stärker in die Gesellschaft einbeziehen
2021 führte Papst Franziskus den Welttag der Großeltern und alten Menschen ein. Immer wieder mahnte er, Senioren nicht allein zu lassen und zum alten Eisen zu zählen. Sein Nachfolger Leo setzt diese Appelle fort.
exit_to_app
Bundestag beschließt Aufarbeitungskommission zur Corona-Pandemie
Die schwarz-rote Koalition will die Corona-Pandemie und ihre Folgen aufarbeiten. Der Bundestag beschloss eine Aufarbeitungskommission. Diese soll im September ihre Arbeit aufnehmen.
exit_to_app
Selenskyj: Friedensgespräche im Vatikan sind möglich
Vor der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz haben der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Leo XIV. über mögliche Friedensverhandlungen im Vatikan gesprochen. DerPräsident lädt den Papst nach Kiew ein.
exit_to_app
Zwei bayerische Bischöfe kritisieren Verfassungsrichter-Wahl
Der Bundestag soll über drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht abstimmen. Zu den Kandidaten zählt eine Juristin, die wegen Aussagen zur Menschenwürde umstritten ist. Nun warnen zwei Bischöfe aus Bayern.
expand_less