Papstwahl

Kardinal Prevost wird Papst Leo XIV.

play_arrowAbspielen

Nachgefragt

Reaktionen zu Leo XIV.

play_arrowAbspielen

Papstwahl

Eindrücke aus Rom

play_arrowAbspielen

Neuer Papst

Bischof Meier zu Papst Leo XIV.

play_arrowAbspielen

Zuhören & Beraten

Dankgottesdienst - 50 Jahre psychologische Beratungsstelle EFL

play_arrowAbspielen

TV-Sendungen

Aus unserem Redaktions-Netzwerk

exit_to_app
Papst Leo XIV. beklagt Verlust des Glaubens
In seinem ersten Gottesdienst als Papst hat Leo XIV. die "dramatischen Begleiterscheinungen" eines Mangels an Glauben beklagt. Der Sinn des Lebens gehe verloren, die Barmherzigkeit werde vergessen und die Würde des Menschen "in den dramatischsten Formen verletzt", …
exit_to_app
Erster Arbeitstag für den neuen Papst Leo XIV.
Der frisch gewählte Papst Leo XIV. startet am heutigen Freitag mit seiner ersten feierlichen Papstmesse ins Amt.
exit_to_app
So begrüßte der erste Papst aus den USA, Leo XIV., die Menschen
"Der Friede sei mit euch allen" - mit diesem Ruf hat der erste Papst aus den USA, Leo XIV. die jubelnden Menschen auf dem Petersplatz am Donnerstagabend begrüßt. Er fuhr fort: "Ich hoffe, dass dieser Friedensgruß alle Völker und alle Menschen erreicht." Es sei "ein …
exit_to_app
Robert Prevost - Leo XIV. ist ein Kenner der Weltkirche
Mit Papst Leo XIV., bürgerliche Namen Robert Francis Prevost, hat die katholische Kirche erstmals ein Oberhaupt mit US-amerikanischem Pass. Der neue Papst ist in der Weltkirche und in der römischen Kurie mindestens ebenso zuhause wie im Land seiner Geburt.
exit_to_app
Weißer Rauch über dem Petersplatz - Menschen strömen zum Vatikan, um den neuen Papst zu sehen
In Rom ist ein neuer Papst gewählt worden. Um 18.08 Uhr quoll weißer Rauch aus dem Schornstein über der Sixtinischen Kapelle. Dort waren seit Mittwoch 133 Kardinäle der katholischen Weltkirche versammelt, um einen Nachfolger für den am Ostermontag gestorbenen Papst …
exit_to_app
Zeitzeugen erinnern sich an verheerenden US-amerikanischen Luftangriff 1945
Zum 80. Mal jährt sich diesen Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkriegs: Die deutsche Wehrmacht kapitulierte vor der siegreichen Sowjetarmee und den Westalliierten. In den sechs Jahren zuvor waren Millionen Menschen gestorben und ermordet worden. Deutschland …
exit_to_app
Kirchen: 8. Mai 1945 war Tag der Befreiung und des Aufbruchs
Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland haben den 8. Mai 1945 als "Tag der Befreiung und des Aufbruchs in eine neue, bessere Zeit" charakterisiert.
expand_less